Strategien zur Integration von WSN-Services und WWW-Services auf mobilen Klienten am Beispiel der Androidplattform

- Diplomarbeit -


Beschreibung:
Gegenstand der Arbeit ist Integration von mobilen Clienten an heterogene Webservice-Umgebungen basierend auf regulären WWW-Webservices und Sensornetzwerk-Webservices

Die Adaptierung des Service-orientierten Entwicklungsparadigmas (SOA) wurde zur Vereinfachung der Entwicklung von Sensornetzwerkapplikationen vorgeschlagen und ist das Hauptziel des Projektes AESOP’s TALE. Durch Komposition einzelner Services und dynamischer Migration können so Anwendungen in Sensornetzwerken auch von Wissenschaftlern erstellt werden, die über ein geringes technisches Verständnis verfügen.

Eine offene Frage ist die externe Nutzung des Sensornetzwerks als eigenständiger Webservice und die Integration in existierende SOA-Anwendungen. Insbesondere ist hierbei die Nutzung von Webservices auf mobilen Klienten (z.B. PDAs, Smartphones) von Interesse.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine Applikation für die mobile Android-Plattform zu entwerfen, welche Webservices eines Sensornetzwerks und WWW-Services kombiniert. Hierbei müssen besonders die Fragen der Energieoptimierung bei der Verteilung der Service-Anfragen innerhalb des Sensornetzwerks geklärt und evaluiert werden

In dieser Arbeit bilden folgende Fragestellungen weitere Ausgangspunkte:

  • Wie lassen sich heterogene Webservices in mobilen Applikationen kombinieren?
  • Wie können reguläre Anfragen als Service Anfrage gesendet werden?
  • Welche Anwendungsszenarien gibt es?
  • Welche Kommunikationsverfahren sind möglich? Welche Netzwerkkonfiguration?
  • Welche Optimierungsmöglichkeiten gibt es für die Verteilung von Service Anfragen im Sensornetzwerk? (Indizes)
  • Wie lassen sich Sensornetzwerke über Webservices räumlich erfassen?

Ziel dieser Diplomarbeit:

  1. Einarbeitung in das Gebiet von SOA,XML, XPath, Android
  2. Einarbeitung in die konventionelle Anfrageverarbeitung in Sensornetzwerken
  3. Einarbeitung in die Programmierung mit Java (Android) und C ( Sensornetzwerk)
  4. Entwicklung einer Referenzapplikation auf einem Android Smartphone
  5. Entwicklung einer Komponente zur Anfrageverteilung an Sensornetzwerk-Services
  6. Entwicklung eines Webservices zur Datenpersistenz von Sensordaten
  7. Optimierung der Serviceverteilung

Vorkenntnisse/Anforderungen:
Vorlesung Datenbanksysteme
Grundlagen Programmierung (Java, C++), XML, SOAP

Bearbeitung:
Claudia Möller

Ergebnis:
Die Ausarbeitung kann im Institut für Informationssysteme angefordert werden.

Betreuung:
Nils Höller
Institut für Informationssysteme
Ratzeburger Allee 160 ( Gebäude 64 - 2. OG)
23538 Lübeck
Telefon: 0451 / 500 5707