Bachelor-Projekt Informatik (CS 3701)

- Erweiterungen von LUPOSDATE -


Dozent:
PD Dr. S. Groppe

Zielgruppe:
Studierende im Bachelorstudiengang Informatik (6. Semester)

Umfang:
4 SWS

Ort und Zeit der Vorlesung:
nach Vereinbarung

Beginn:
Mittwoch, den 9. April 2014 um 13:00 Uhr im IFIS Seminarraum 2035
(Bitte gebt Bescheid, wenn Ihr zu diesem ersten Termin nicht könnt.)

Inhalt:
Bei der Veranstaltung Projekt (Modul CS3701) handelt es sich um eine Pflichtveranstaltung für Bachelorstudierende im 6. Semester aus dem Bereich Fachübergreifendes Angebot.

In Projekten sollen mehrere Teilaufgaben eines größeren Softwareprojektes in kleineren Teams entwickelt werden. Die Teilaufgaben der unterschiedlichen Teams sollen dann zusammengeführt und integriert werden. Zwischenzeitliche und möglichst frühzeitige Vereinbarungen zwischen den einzelnen Teams über das prinzipielle Vorgehen und Konzept sowie über konkrete Schnittstellen sind unerlässlich und entscheiden maßgeblich über den (Miss-) Erfolg des gesamten, größeren Projektes.

Das Thema des diesjährigen Projektes liegt im Bereich des Semantic Webs:

Das Semantic Web erweitert das World Wide Web von einem menschen-lesbaren Web zu einem maschinen-verständlichen Web und stellt damit Einsatzmöglichkeiten zum Suchen, Finden, Sortieren und der Klassifikation von Web-Informationen für den Menschen zur Verfügung. 

Im LUPOSDATE-Projekt haben wir eine hocheffiziente Semantic Web Datenbank entwickelt, die die Anfragesprache SPARQL und die Regelsprache RIF unterstützt. 

Es werden mehrere Themen im Bereich der Semantic Web Datenbank LUPOSDATE angeboten, unter denen die Studierende wählen können:

Ein Thema umfasst die Portierung von einzelne Operatoren, die für die Anfrageverarbeitung genutzt werden, von Java zu C/C++. Ein Framework ist dafür bereits vorhanden, welches an vereinzelten Operatoren bereits getestet wurde.

Ein weiteres Thema befasst sich mit der Datenverteilung in P2P Netzwerk. Hierbei soll ein einfaches P2P Netzwerk bestehend aus SPARQL-Endpoints (d.h. Server, die SPARQL Anfragen entgegennehmen und das Ergebnis zurückliefern) entwickelt werden.

Wiederum ein anderes Thema befasst sich mit der Anfrageverarbeitung in der Cloud. Ein bestehendes System P-LUPOSDATE soll dabei für ein neues Indexierungsschema angepasst werden.

Es kann sein, dass bis zum Vorbesprechungstermin noch weitere Themen aufgenommen werden.

Die Themen  sind hierbei nicht fest, sondern können durch Eure eigenen Ideen nach Absprache ergänzt werden.

In einer ersten Phase werden dabei zunächst die Grundlagen zum Semantic Web und der Semantic Web Datenbank LUPOSDATE vermittelt. In der zweiten Phase wird ein Konzept zur Erweiterung erarbeitet und in Teamarbeit umgesetzt. Das Ergebnis soll anschließend in einer kurzen Präsentation vorgestellt werden.

Referenzen:
Einstiegspunkt für das Semantic Web beim W3C: http://www.w3.org/standards/semanticweb/
SPARQL 1.1: http://www.w3.org/TR/sparql11-query/
LUPOSDATE Online-Demo: http://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=luposdate-demo
SPARQL 1.0-Übung: http://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=sparql10
SPARQL 1.1-Übung: http://www.ifis.uni-luebeck.de/index.php?id=sparql11
Linked Data: http://linkeddata.org/

Material:
Vorlesungsfolien und zusätzliches Material findet sich im Uni-Moodle unter diesem Link.