Die Bedeutung der Reaktionszeit in der kontinuierlichen Mensch-Roboter-Interaktion
- Bachelorarbeit -
Description:
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Reaktionszeit in der kontinuierlichen Mensch-Roboter-Interaktion.
Im Rahmen des Experiments lesen Probanden dem humanoiden Roboter Pepper nacheinander drei Geschichten vor, die jeweils unterschiedliche emotionale Inhalte (Trauer, Freude, Überraschung, Wut) umfassen. Pepper reagiert auf bestimmte Wendungen bzw. Begriffe mit passenden emotionalen Ausdrucksformen. Die Latenz dieser Reaktionen variieren zwischen den drei Geschichten (schnell, mittel, langsam). Ziel der Untersuchung ist es, signifikante Unterschiede in der Interaktion zwischen Mensch und Roboter in Abhängigkeit von Latenzzeiten zu identifizieren.
Die zentrale Forschungsfrage lautet:
Gibt es signifikante Unterschiede in der wahrgenommenen Interaktion und wahrgenommenen Eigenschaften des Roboters basierend auf verschiedenen Latenzzeiten?
Dazu wurden folgende Hypothesen aufgestellt:
- Eine Reaktionszeit von etwa einer Sekunde wird als angenehmer wahrgenommen als kürzere oder längere Reaktionszeiten.
- Verzögerte Reaktionszeiten (≥ 2 Sekunden) führen zu einer negativen Wahrnehmung der Intelligenz der Roboters.
Anforderungen/Kenntnisse:
Roboter-Programmierung in Kotlin/Java, Durchführung einer Studie
Bearbeitung:
Hanna Hamacher
Betreuung:
Prof. Dr. rer.nat. Nele Rußwinkel
Institut für Informationssysteme
Ratzeburger Allee 160 ( Gebäude 64 - 2. OG)
23562 Lübeck
Telefon: 0451 / 3101 5700