Modellierung von Verhaltensveränderung durch soziale Kognition
- Bachelorarbeit -
Description:
Ein spieltheoretischer Ansatz in ACT-R
In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie soziale Kognition mithilfe eines agentenbasierten Modells abgebildet werden kann. Bisherige Simulationen basieren häufig auf rein statistischen Aggregationen, die die individuellen mentalen Modelle der beteiligten Akteure nicht adäquat berücksichtigen, was zu einer unvollständigen Darstellung der Realität führt.
Die Versuche werden auf Basis von Pyactr durchgeführt und beinhalten verschiedene Varianten des Public Goods Game. Hierbei wird ein auf Erkenntnissen der Psychologie und sozialen Neurowissenschaft entwickelter ACT-R Agent eingesetzt
Ziel ist es, die Vergleichbarkeit des Kooperationsverhaltens von Agenten und Menschen, die Antizipation des Verhaltens anderer Teilnehmer sowie die Übertragbarkeit auf andere Varianten des Public Goods Game zu untersuchen.
Die Experimente sollen aufzeigen, inwiefern Agenten mit sozialer Kognition dazu geeignet sind, menschliches Verhalten in sozialen Dilemma-Situationen realitätsnah zu simulieren.
Anforderungen/Kenntnisse:
Machine Learning, Cognitive Modelling
Bearbeitung:
Bastian Mannerow
Betreuung:
Prof. Dr. rer.nat. Nele Rußwinkel
Institut für Informationssysteme
Ratzeburger Allee 160 ( Gebäude 64 - 2. OG)
23562 Lübeck
Telefon: 0451 / 3101 5700