Vorlesung: Einführung in Datenbanksysteme, Wintersemester 13/14
 

Dozenten: Ralf Möller


Voraussetzungen:

Diskrete Algebraische Strukturen, Prozedurale Programmierng, Algorithmen und Datenstrukturen, Objektorientierte Programmierung, Computational Logic


Inhalt:

  1. Einführung
    Grob-Architektur von Datenbanksystemen, konzeptuelle Datenmodellierung mit der Entity-Relationship (ER) Modellierungssprache
  2. Das Relationale Datenmodell
    Referentielle Integrität, Schlüssel, Fremdschlüssel, Funktionale Abhängigkeiten (FDs)
    kanonische Abbildung von Entitytypen und Relationships ins Relationenmodell
    Aktualisierungs-, Einfüge- und Löschanomalien,
    Relationale Algebra als Anfragesprache
  3. Relationale Entwurfstheorie
    Hülle bzgl. FD-Menge, kanonische Ueberdeckung von FD-Mengen, Normalisierung,
    verlustfreie und äbhängigkeitsbewahrende Zerlegung von Relationenschemata,
    mehrwertige Abhängigkeiten (MVDs)
  4. Praktische Anfragesprachen und Integritätsbedingungen ohne Berücksichtigung des konzeptuellen Datenmodells: SQL
  5. Speicherstrukturen und Datenbankarchitektur
  6. Indexierungstechniken
  7. Anfageverarbeitung
  8. Anfrageoptimierung
  9. Transaktionen und Fehlererholung
  10. Anfragesprachen mit Rekursion und Berücksichtigung eines einfachen konzeptuellen Datenmodells: Datalog
  11. Semistrukturierte Datenbanken und Anfragesprachen hierzu: XML und XQuery (ab WS 14/15)
  12. Informationsintegration, deklarative Schematransformation (LAV, GAV), verteilte Datenbanksysteme
    (erst wieder ab WS 14/15, wenn wieder 6 ECTS im Studienplan vorgesehen sind)
  13. Ontology-based Data Access (OBDA) mit Beschreibungslogiken, DL-Lite, Inclusion Dependencies (InDs) (ab WS 14/15)
  14. Datalog+/- bzw. tupelgenerierende Abhängigkeiten (TGDs) in datenmodellbasierten Anfragen (ab WS 14/15)
  15. Verteilte und mobile Datenbanksysteme, Fragmentierung, dynamische Replikation, Elastizität in der Cloud (ab WS 14/15)
  16. Lambda Architektur


Danksagung

Für die Vorlesung werden im Internet verfügbare Präsentationsmaterialen von A. Kemper und A. Eickler (Uni Passau)
verwendet (siehe die jeweiligen Hinweise auf das untenstehende Buch).

Die Teile zur Implementierung eines Datenbanksystems verwenden Präsentationsmaterial von Jens Teubner, ETH Zürich.

Diese Vorlesung verwendet auch Präsentationsmaterialien von F. Matthes und J.W. Schmidt.

Vielen Dank an alle Autoren für die freundliche Bereitstellung des Materials.


Literatur:

NB: Um Missverständnissen vorzubeugen: Für die Klausur ist der Inhalt dieser Vorlesung maßgebend. Es reicht nicht,
zur Vorbereitung einfach nur eine Literaturangabe aus der obigen Liste zu wählen.
Mit dem Buch von Kemper/Eickler ist aber schon sehr viel abgedeckt.

Siehe auch die alten Klausuren zu der Vorlesung Architecture and Implementation of Database Systems, die Inhalte wurden in diese Vorlesung integriert.


Ralf Möller