Datenbanken (CS2700)


Dozent: Prof. Dr. Ralf Möller

Inhalt:

  1. Einführung (pdfpptpptx)
    Grob-Architektur von Datenbanksystemen, konzeptuelle Datenmodellierung mit der Entity-Relationship (ER) Modellierungssprache
  2. Das Relationale Datenmodell (pdf, ppt, pptx)
    Referentielle Integrität, Schlüssel, Fremdschlüssel, Funktionale Abhängigkeiten (FDs), 
    kanonische Abbildung von Entitytypen und Relationships ins Relationenmodell, 
    Aktualisierungs-, Einfüge- und Löschanomalien, 
    Relationale Algebra als Anfragesprache
  3. Relationale Entwurfstheorie (pdfpptpptx)
    Hülle bzgl. FD-Menge, kanonische Ueberdeckung von FD-Mengen, Normalisierung, 
    verlustfreie und äbhängigkeitsbewahrende Zerlegung von Relationenschemata, 
    mehrwertige Abhängigkeiten (MVDs), Inclusion Dependencies (InDs)
  4. Praktische Anfragesprachen und Sprachen für Integritätsbedingungen ohne Berücksichtigung des konzeptuellen Datenmodells: SQL (pdfpptpptx)
    Selektion, Projektion, Verbund, Aggregation, Gruppierung
  5. Speicherstrukturen und Datenbankarchitektur (pdfpptpptx)
    Charakteristika von Speichermedien, I/O-Komplexität, DBMS-Architektur: Verwalter für externen Speicher, Seiten, Pufferverwalter, Dateiverwalter, Datensatzanordnung auf einer Seite (zeilenweise, spaltenweise, gemischt)
  6. Indexierungstechniken (pdfpptpptx)
    ISAM-Index, B+-Baum-Index, Hash-Index
  7. Anfrageverarbeitung (pdfpptpptx)
    Sortieroperator: Zwei-Wege-Mischen, blockweise Verarbeitung, Auswahlbäume, Ausführungspläne, Verbund-Operator: geschachtelte Schleifen, blockweiser Verbund, Index-basierter Verbund, Verbund durch Mischen, Partitionierung durch Hashing, weitere Operatoren: Gruppierung und Duplikate-Eliminierung, Selektion, Projektion, Pipeline-Verarbeitungsprinzip 
  8. Anfrageoptimierung (pdfpptpptx)
    Kostenmetriken, Abschätzung der Ergebnisgröße und der Selektivität von Operatoren, Verbund-Optimierung, physikalische Planeigenschaften, interessante Ordnungen, Anfrageumschreibung
  9. Transaktionen und Fehlererholung (pdfpptpptx)
    ACID, Anomalien, Serialisierbarkeit, Sperren, 2-Phasen-Commit-Protokoll, Nebenläufigkeit in Indexstrukturen, Isolationsebenen, Schattenseiten, Write-Ahead-Log, Schnappschuss-Sicherungen
  10. Anfragesprachen mit Rekursion/Fixpunkten und mit Berücksichtigung eines einfachen konzeptuellen Datenmodells: Datalog

Voraussetzungen:

  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Lineare Algebra und Diskrete Strukturen 1
  • Theoretische Informatik (reguläre Ausdrücke, kontextfreie Grammatiken)

Zielgruppe:

  • Bachelor MIW (Wahlpflicht), Informatik, 4. oder 6. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik SJ14 (Pflicht), Informatik, 4. Fachsemester (erst im SS 2016)
  • Bachelor MIW SJ14 (Wahlpflicht), Informatik/Elektrotechnik, 4. oder 6. Fachsemester
  • Bachelor Medieninformatik SJ14 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 4. Fachsemester (erst im SS 2016)
  • Bachelor Informatik SJ14 (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 4. Fachsemester
  • Bachelor Medizinische Informatik (Pflicht), Informatik, 2. Fachsemester
  • Master MML (Wahl), Informatik, 2. Fachsemester
  • Bachelor MML (Wahl), Informatik, 6. Fachsemester
  • Bachelor Informatik (Pflicht), Grundlagen der Informatik, 4. Fachsemester

Umfang:
2 SWS Vorlesung + 1 SWS Übung

Vorlesung:
Dienstags,  10:15 - 11:45 Uhr im AM3 / Audimaxgebäude

Achtung: Die Vorlesung am 30.06.2015 entfällt und wird am Donnerstag, den 02.07.2015 in der Zeit von 14:00 - 15:30 Uhr im V1 nachgeholt.

Beginn:
Dienstag, den 7. April 2015

Übungsgruppen:
Donnerstags,  14-15 Uhr, 15-16 Uhr und 16-17 Uhr

Achtung: Die einzelnen Übungsgruppen am Donnerstag, 02.07.2015 werden zu einer Großübung zusammengelegt. Diese findet statt am Donnerstag, 02.07.2015 in der Zeit von 15:30 - 16:00 Uhr im V1, im Anschluß an die Vorlesung.

Beginn:
Donnerstag, den 16. April 2015

Weitere Informationen (Skripte, Einteilung der Übungsgruppen, Übungsmaterial, etc.) zur Vorlesung erhalten Sie im Moodle der Universität zu Lübeck.