- 16.07.2019
PD Dr. rer. nat. habil. Özgür L. Özçep

- Wissenschaftlicher Mitarbeiter -
Institut für Informationssysteme
Universität zu Lübeck
Ratzeburger Allee 160 ( Gebäude 64 - 2.OG, Raum 61 )
D-23562 Lübeck
Telefon: +49 451 3101 5710
Fax : +49 451 3101 5704
email :E-Mail an Dr. Özgür Özçep
Sprechzeit während Vorlesungszeiten: Dienstags 15-16 Uhr
Anmeldung per Email erbeten
Curriculum Vitae
- Dezember 2018 - jetzt: Privatdozent an der Universität zu Lübeck
- November 2018: Antrittsvorlesung an der Universität zu Lübeck
- Oktober 2015 - Oktober 2018: Habilitation über Repräsentationstheoreme in der Informatik (Habilitationsschrift, veröffentlicht bei Springer, online Version hier)
- November 2018 - jetzt: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (entfristet) am Institut für Informationssysteme der Universität zu Lübeck
- Juli 2018 - Oktober 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme der Universität zu Lübeck im Rahmen des BMWi geförderten Kompetenzzentrums Kiel "Mittelstand 4.0"
- Oktober 2014 - Juni 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationssysteme der Universität zu Lübeck
- November 2012 - September 2014: wiss. Mitarbeiter im Institut für Softwaresysteme an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Rahmen des EU-Projekts OPTIQUE
- März 2010 - Oktober 2012: wiss. Mitarbeiter im Institut für Softwaresysteme an der Technischen Universität Hamburg-Harburg im Rahmen der DFG Projektes GeoDL
- April 2004 - Februar 2010: wiss. Mitarbeiter im Arbeitsbereich WSV, Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.
- Promotion 2010. (Dissertationsschrift)
Lehre
Unten finden sich exemplarisch einige Kurse, die ich lehre/gelehrt habe. Für die grundsätzliche Leitline hinter den Inhalten und der Konzeption der Kurse sei auch auf das verlinkte Essay verwiesen.
- Projekt: Logikprogrammierung CS3701 (Sommersemester)
- Vorlesung: Grundlagen von Ontologien und Datenbanken für Informationssyseme CS5130 (Wintersemester)
- Vorlesung: Data-Mining (Wintersemester 17/18)
- Vorlesung: Web-Mining-Agenten (Wintersemester 18/19)
- Vorlesung: Datenbanken (Sommersemester)
- Vorlesung: Intelligente Agenten
- Vorlesung: Informationssysteme
Forschungsinteressen
Meine Interessen liegen im Bereich der logisch-mathematischen Modellierung für die Wissensrepräsentation, Wissenverarbeitung und maschinellem Lernen. Unter anderem beschäftige ich mich mit folgenden Themen.
- Beschreibungslogiken
- Ontologien
- Temporallogiken
- Nicht-monotones Schließen
- Qualitatives räumliches Schließen
- Stromverarbeitung
- Wissensrevision
- Relevanzstrukturen
- Strukturen zur Modellierung bedingter Unabhängigkeit
Aktuell liegt mein Interessenschwerpunkt in der formalen Fundierung/in den Grundlagen von maschinellen (insbesondere inkrementellen) Lernverfahren mit Blick auf Fragestellungen des Data Science. In diesem Kontext sei auch auf das verlinkte Essay zum Wissensbegriff und GPT verwiesen.
Projekte
- BMBF Projekt Smadi (2022- Mitte 2024): Die von mir geleitete Gruppe untersucht bei dem durch das BMBF geförderte Projekt "Smadi", einem Verbundprojekt zur "Digitalisierung smarter Materialien und ihrer Herstellprozesse", den Ontologie-basiertem Zugriff auf Daten und Modelle (OBDMA).
- FP7 EU Projekt Optique (2012-2016): Die von Prof Dr. Ralf Möller geleitete Arbeitsgruppe hatte in diesem Projekt die Aufgabe, ein System zur Verarbeitung von strom- und zeitbasierten Daten auf der Basis von terminologischem Hintergrundwissen (Ontologien) zu implementieren. Hierfür habe ich maßgeblich an der Entwicklung der neuen Anfragesprache STARQL mitgewirkt.
- DFG Projekt GeoDL (2010-2012): In GeoDL wurde eine Ontologie- und eine Anfragesprache zum Zugriff auf räumlich-thematische Domänen entwickelt und analysiert. Im einzelnen habe ich mit Prof. Dr. Ralf Möller an Kombinationen von leichtgewichtigen Beschreibungslogiken mit dem räumlichen Kalkül RCC untersucht. Außerdem wurden räumliche Näherelationen analysiert, in denen die Kontextabhängigkeit der Nähewahrnehmung durch Menschen betrachtet wurde.
Akademische Aktivitäten
- Seit 26.9. stellvertretender Sprecher der Fachgruppe "Wissensrepräsentation und Schließen" der Gesellschaft für Informatik
- Abschluss der Habilitation mit einem wissenschaftlichen Vortrag am 17.10.2018 und einer Antrittsvorlesung am 29.11.2018
- Workshop- und Tutorialchair der 41. Deutschen KI-Konferenz (KI 2018)
- Eingeladener Vortrag im Workshop StreamReasoning 2018 in Zürich
- Eingeladener Vortrag "Models of High-Level Declarative Sream Processing'' im Workshop OrdRing 2015
- Organisation eines Workshops zur Stromverarbeitung Hidest 15
- Englischsprachiges Tutorial zur Stromverarbeitung im Rahmen des Reasoning Web Summerschools 2015 für PhDStudenten