Neuigkeiten:
9.-10.11.2023:
The 6th International Conference on Applied Machine Learning and Data Analytics (AMLDA) 2023
1.9.2023:
18.6.2023:
6.3.2023:
Willkommen
Das Institut für Informationssysteme (IFIS) ist eines der Institute für Informatik an der Sektion für Informatik/Technik der Universität zu Lübeck. Es wurde 1993 als erstes Kerninformatik-Institut an der Universität zu Lübeck etabliert. Seit Oktober 2014 wird das Institut von Prof. Dr. Ralf Möller geleitet.
Zentraler Forschungsgegenstand von IFIS ist Well-Founded Artificial Intelligence (wohlbegründete KI). In diesem Rahmen untersuchen wir Prinzipien, die grundlegend für intelligente Systeme mit beweisbaren Eigenschaften sind. Es geht dabei nicht nur darum, eine bestimmte beeindruckende Funktionalität (sei sie auch noch so fragil) irgendwie experimentell mit Basismodellen zu erzeugen, wie derzeit so oft versucht, sondern – aufbauend auf Basismodellen, aber auch mit Bezugnahme auf relationale, nicht eingebettete probabilistische oder Energie-basierte Strukturen – verstehbare Architekturen mit formal greifbaren Eigenschaften herzuleiten, um intelligente Systeme zu erzeugen, die nützlich für alle Menschen sind.
Forschungsthemen
- Well-Founded AI, Human-Aware AI
- Probabilistisch-relationale Grundlagen der Modellierung von Realweltsystemen und Schlussfolgerung über unbekannte Objekte
- Quantum Computing, Quantum Data Science, Ontologien und Wissensgraphen
- Effiziente Anfragebeantwortungs- und Schlussfolgerungsverfahren
bezogen auf komplexe Modelle und große Datenmengen - Datenadaptive Algorithmen und Datenstrukturen, Modellbasiertes Lernen, Data- und Text-Mining
- Verteiltes Daten- und Modellmanagement, Datenaustausch und Datenintegration
- Cloud- und Edge-Computing und Web- und IoT-Datenmanagement, Hauptspeicherdatenbanken
Lehrangebot zum Thema Well-Founded Artificial Intelligence
- Algorithmen und Datenstrukturen (CS1001-KP08)
- Automated Planning and Acting (CS5072-KP04)
- Constructive Cognitive Science (CS4512-KP12)
- Human and Machine Intelligence (CS3150-KP08)
- Intelligent Agents (Web-Mining, Sprachverarbeitung, Machine Learning) (CS4514-KP12)
- Logikprogrammierung (CS3055-KP04)
- Probabilistic Differential Programming (Deep Learning und Nachfolge-Entwicklungen) (CS5071-KP04)
- Probabilistic Relational Models (Reasoning under uncertainty) (CS5072-KP04)
- Quantum Computing (CS5070-KP04)
- Web und Data Science (Stochastik, Statistik, Machine Learning) (CS1800-KP04)
Lehrangebot zum Thema Datenbanken und Informationssysteme
- Algorithmen und Datenstrukturen (CS1001-KP08)
- Cloud und Web Technologien (CS3140-KP04)
- Datenbanken (CS2700-KP04)
- Informationssysteme (Datenaustausch und Datenintegration mit Ontologien) (CS4130-KP06)
- Logikprogrammierung (CS3055-KP04)
- Mobile und verteilte Datenbanken (CS4140-KP04)
- Non-Standard Datenbanken und Data Mining (CS3130-KP08)
- Quantum Computing (CS5070-KP04)
- Semantic Web (CS5140-KP04)
Wir haben in Forschung und Transfer Interesse an Anwendungen in Medizin, Geistes- und Naturwissenschaften sowie Technik.
- Prof. Dr. Ralf Möller leitet den Forschungsbereich StarAI in Healthcare im DFKI
- IFIS ist Mitglied im DFG-Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
- IFIS unterstützt CLAIRE
- IFIS unterstützt die Digitalisierung in Schleswig-Holstein und wird gefördert über das Projekt Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein.
Aktuelles
- 14.11.2023: Workshop auf der Konferenz "Innovatives Management 2023" zum Einsatz von Robotern in der Verwaltung
- 12.11.2023: Podcast "Künstliche Intelligenz - mit Prof. Dr. Ralf Möller (DFKI) und Dr. Mattis Hartwig (singularIT)"
- 10.11.2023: DFKI Townhall-Meeting, 35-Jahre DFKI, Vorstellung des neuen Corporate Designs inkl. Logo
- 8.11.2023: Woche der KI in Lübeck
- 26.9.2023: PD Dr. Özgür Özcep wurde als Co-Sprecher der Fachgruppe Wissensrepräsentation und Schließen des Fachbereichs KI der Gesellschaft für Informatik gewählt
- 11.9.2023: Prof. Möller wird als Sprecher des Fachbereich KI in der GI gewählt
- 30.8.2023: Projekt APONA bei "heise online"
- 25.8.2023: Projekt APONA bei healthcare-europe.com
- 24.08.2023: Berichte des NDR über das Projekt "Pepper lernt Platt":
- 23.08.2023: idw-News: Universität zu Lübeck und NDR entwickeln plattdeutsch sprechenden Roboter
- 23.08.2023: Pepper lernt Platt – Die Universität zu Lübeck und der NDR Schleswig-Holstein bringen dem humanoiden Roboter gemeinsam die plattdeutsche Sprache bei
- 21.08.2023: Projekt APONA startet: Assistenzsystem zur Prozessoptimierung in der Notaufnahme
- 21.08.2023: APONA bei RTL Nord HH/SH (ab Minute 8:08)
Aktivitäten
2023
- Werkstatt "Einsatzszenarien für soziale Roboter in der kommunalen Verwaltung - Utopie oder Dystopie?" organisiert von Thomas Sievers auf dem Kongress Innovatives Management am 14.11.2023
- Invited Talk at AMLDA'23, Why agents should still try to understand the world, Prof. Dr. Ralf Möller, 10.11.2023
- The 6th International Conference on Applied Machine Learning and Data Analytics (AMLDA) 2023 in Lübeck, 9.11.2023 (online) and 10.11.2023 (hybrid), General Chairs: M. A. Jabbar, Fernando Ortiz Rodriguez, Sanju Tiwari, Sven Groppe.
- Festvortrag, Generative Modelle formal unterstützt, Abend der KI in Lübeck, Prof. Dr. Ralf Möller, Prof. Dr. Philipp Rostalski, 8.11.2023
- Invited Talk: On the potential of sustainable software solutions in smart manufacturing environments, invited talk at ISIC, IHIC and IEdTech on 17 October 2023, Simon Paasche
- International Health Informatics Conference (IHIC 2023), 17-18 October, 2023, General Chairs: Sarika Jain, Sven Groppe
- International EdTech Conference 2023 (IEdTC 2023), 17-19 October, 2023, General Chairs: Sven Groppe, Archana Chougule
- Invited Talk: Toward Gen-AI Usage guidelines in UWA, Prof. Dr. Ralf Möller, 10.10.2023
- Eingeladener Vortrag auf der Night of Open Knowledge, AutoGPT/AgentGPT/GPT-4V: Intelligente Systeme rücken näher – oder doch nicht?, Prof. Dr. Ralf Möller, 3.11.2023
- Thomas Sievers berichtet über Fine-Tuning von GPT-4 für Plattdeutsch auf der 4. Landeskonferenz KI in Schleswig-Holstein, 28.9.2023
- Organisation des Workshops "Generative KI-Systeme in Schleswig-Holstein: Einsatzpotenziale heute und morgen" auf der 4. KI Landeskonferenz in Flensburg, Prof. Dr. Ralf Möller, Prof. Dr. Nele Rußwinkel, Prof. Dr. Doris Weßels, 28.9.2023.
- Organisation des Workshops "KI im Unternehmen einsetzen: Machen Sie sich und ihr Team bereit für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz!" auf der 4. KI Landeskonferenz in Flensburg, Sina Scholz, 28.9.2023.
- Eingeladener Vortrag "Data Linking Supported by Generative AI" auf der UWA-Konferenz 2023 in Hamburg, Prof. Dr. Ralf Möller, 27.9.2023
- Let's Talk about Palm Leafs - From Minimal Data to Text Understanding, Tutorial, Magnus Bender, Tanya Braun, Marcel Gehrke, KI 2023, 26.-29.9.2023 in Berlin
- Dr Sylvia Melzer organisiert den Workshop "Humanities-Centered AI" auf der Konferenz KI-2023, 26.9.2023
- Leitung und Mitarbeit Workshops "KI im Unternehmen einsetzen und ChatGPT im Arbeitsalltag" durch Sina Scholz im Rahmen der KI-Med Connect 2023 für das Mittelstand-Digital Zentrum Schleswig-Holstein
- DGPS Symposium: Nele Russwinkel presents at DGPS Symposium “Human-systems decision-making across contexts: Requirements for effective collaboration” in Kassel 12. to 15.9. the topic „ Applied Anticipatory User Modeling for Dynamic Decision Making”.
- KI-Readiness Vortrag von Sina Scholz im Rahmen der PERSPEKTIVEN 23 nachhaltig.digital.gemeinsam am 07.09.2023 in Kiel
- Statistical Relational AI - Exploiting Symmetries, Tutorial, Tanya Braun, Marcel Gehrke, Marco Wilhelm, KR 2023, 2.-8.9.2023 auf Rhodos
- Publikation von VLDB-Konferenz mit Ranking A (ERA) akzeptiert:
Umut Çalıkyılmaz, Sven Groppe, Jinghua Groppe, Tobias Winker, Stefan Prestel, Farida Shagieva, Daanish Arya, Florian Preis, Le Gruenwald, Opportunities for Quantum Acceleration of Databases: Optimization of Queries and Transaction Schedules, Proc. VLDB Endow. 16(9): 2344-2353, 2023, https://doi.org/10.14778/3598581.3598603 - Mensch und Computer 2023, Switzerland: Nele Russwinkel is part of the organizing team for the MuC 2023 Workshop on “Time and Timing in Human-Computer Interaction” 03.09.2023, 9:00 - 17:00
https://sites.google.com/view/timehci/organizers - International Workshop on Quantum Data Science and Management (QDSM 2023) in conjunction with VLDB in Vancouver, Canada, 1. September 2023, Workshop Chairs: Sven Groppe, Jiaheng Lu, Wolfgang Mauerer, Le Gruenwald
- International Conference on Cognitive Modelling (ICCM), Netherlands - Amsterdam: The team of Nele Russwinkel is going to the ICCM in Amsterdam 18.-21.7.2023 with several accepted conference papers:
- Heimisch, L., Jansen, J. & Russwinkel „Cognitive Modelling of Intention Recognition in Cocktail Mixing“
- Hao, C., Häuferle, D., Beckerle, P. & Russwinkel N. “An ACT-R Observer Model for Anticipatory Assistive Robots”
- Pepper lernt Platt. Das IFIS der Universität zu Lübeck und der NDR Schleswig-Holstein bringen dem humanoiden Roboter gemeinsam die plattdeutsche Sprache bei. Ein Besuch bei uns vom NDR am 22.08.2023
- Vorstellung des 1. Prototypen zum Robotik-Projekt vom Dänisch-Deutschen Forschungszentrum für sicheres intelligentes eGovernment am 10.08.2023 in der Landeshauptstadt Kiel
- Festvortrag "Die baldige Geschichte der jetzigen Zukunft" Abschlussfeier des Fachbereichs Geschichter der Universität Hamburg, 14.7.2023, Prof. Dr. Ralf Möller
- AI.SUMMIT Hamburg, Prof. Dr. Ralf Möller moderates the Startup Pitch Session, 29.6.2023.
- Data Linking Workshop: Computer Vision and Natural Language Processing – Challenges in the Humanities, Eingeladener Vortrag: TEI-based Interactive Critical Editions, Simon Schiff, 28.6.2023
- Data Linking Workshop: Computer Vision and Natural Language Processing – Challenges in the Humanities, Organization: Sylvia Melzer, eingeladener Vortrag: Aligned AI and the role of the humanities: Training AI systems using human feedback, Prof. Dr. Ralf Möller, 27.6.2023
- How does GPT work? Invited Presentation at the Cardiogenetics Institute, Prof. Dr. Ralf Möller, 19.6.2023.
- 3 stündiges Tutorial auf der erstklassigen SIGMOD 2023 Konferenz (mit Rankings A1(Qualis)/A(ERA)):
Tobias Winker, Sven Groppe, Valter Uotila, Zhengtong Yan, Jiaheng Lu, Maja Franz, Wolfgang Mauerer: Quantum Machine Learning: Foundation, New Techniques, and Opportunities for Database Research, Proceedings of ACM SIGMOD/PODS International Conference on Management of Data (SIGMOD), June 18-23, 2023 - International Workshop on Big Data in Emergent Distributed Environments (BiDEDE 2023) in conjunction with ACM SIGMOD/PODS in Seattle, WA, USA: June 18, 2023, Workshop Chairs: Sven Groppe, Le Gruenwald, Ching-Hsien Hsu
- SMADI Konsortialtreffen mit PI am 16.06.2023 in Lübeck, PD Dr. Özgür Özcep
- "Quantum Machine Learning", Prof. Dr. Sven Groppe, 1-week International Faculty Development Program on "Quantum Computing" jointly organized by Graphic Era Deemed to be University and Graphic Era Hill University, 12.6.2023
- Vortrag von Prof. Dr. Ralf Möller, Schnuppertag Universität zu Lübeck, 2.6.2023.
- Vortrag von Prof. Dr. Ralf Möller, Startup Days 2023 Lübeck, 1.6.2023.
- IFIS ist an der Organisation der Konferenz Formal Methods 2023 (FM2023) vom 6.-10. März 2023 in Lübeck beteiligt. Prof. Dr. Ralf Möller organisiert mit Prof. Dr. Wolfgang Ahrendt von der Chalmers Univ. das Doctoral Symposium, PD Dr. Özgür Özcep ist AI Track Chair.
- Julian Hans hat eine Teilnahme in der Quantum Future Academy 2023 mit jeweils wöchentlichen Aufenthalten in Israel (19.2.-26.2.2023, Bericht) und Deutschland (3.9.-10.9.2023) gewonnen. Sein Erfolg fußt maßgeblich auf seiner
- Bachelorarbeit "Silq2Qiskit - Developing a quantum language source-to-source translator" (Betreuung Prof. Dr. Groppe) und einer
- Publikation: Julian Hans, Sven Groppe, Silq2Qiskit - Developing a quantum language source-to-source translator, Proceedings of the 5th International Conference on Computer Science and Software Engineering (CSSE), Guilin, China, 2022. https://doi.org/10.1145/3569966.3570114
- TeaP Symposium: Nele Russwinkel presented her work at the TeaP Symposium “Modeling and experimental validation in real-life environments” 26. - 29.3.2023 with a talk to "Anticipatory Models of Cognitive Processes for Real-Life Action Decisions”
- "Robotik in der Amtsstube" trifft auf die Vision zur Digitalisierung der Landeshauptstadt Kiel – Dänisch-Deutsches Forschungszentrum für sicheres intelligentes eGovernment zu Besuch in Kiel am 23.01.2023